Was lernen Sie?
- Ihre Digitalisierungsprojekte auf die Unternehmensziele auszurichten
- Ein Digitalisierungsvorhaben vom Start bis zur Umsetzung zu beraten
- Neue Ideen auf Basis Ihrer Herausforderungen zu generieren
- Eine Roadmap und Umsetzungsplan zu entwickeln
- Methoden und Werkzeuge zur aktiven Gestaltung der Digitalisierung
Was erhalten Sie?
- Ein professionelles Training mit Ihren Praxissituationen
- Ein kostenfreies Digital-Bausteine Basis Set im Wert von 149,- €
- 6 Monate Zugang zur Digital Excellence Navigator Plattform
- 26h Lernzeiten und 5 Videos zum Selbststudium
- Abschlusszertifikat zum Praxistraining
Starte mit mehr als nur mit einem weissen Flip-Chart!
Durchgängige Methodik - Digital Excellence Navigator
Mit dem Digital Excellence Navigator können Sie die Digitalisierungsinitiativen auf die Unternehmensstrategie ausrichten, die MitarbeiterInnen aktiv beteiligen und motivieren, komplexe Anforderungen von digitalen Lösungen präzisieren, in schiefliegenden Projekten neue Blickwinkel einnehmen und den Transformationsprozess erfolgreich begleiten.
Trainingsbeschreibung
Viele Unternehmen habe in der Umsetzung von Digitalisierungsinitiativen und -programmen noch immer Ihre Schwierigkeiten. Die Probleme und Herausforderungen sind vielfältig:
– Insellösungen und Einzelinitiativen bestimmen den Alltag
– Keine konsolidierte Sicht über alle Projekte und Initiativen hinweg
– Die Umsetzungskraft und Klarheit in den Projekten fehlt
– Die Dringlichkeit nicht bewusst und das digitakle Zukunftsbild nicht vorhanden
– Die Ressourcenknappheit verschärft die Priorisierungsnotwendigkeit
Was meist fehlt ist der Blick auf eine übergreifende Digitalisierungsstrategie mit der dazugehörigen Umsetzungsplanung – einer Roadmap. Wir fokussieren uns im Praxistraining auf die aktiven Gestaltung und Steuerung des Gesamt-Digitalisierungsprozess und achten dabei auf alle Dimension im Wandlungsprozess. Inhaltlich hinterlegen wir das Praxistraining mit zwei Praxis-Beispielen aus der Industrie und Automatisierungstechnik.
Module und Ablauf
Digital Onboarding: (Online: 8:30 - 09:30 Uhr)
– Erster Impuls zu Digital Excellence Navigator
– Zugriff auf die DEN und miro Plattform
Modul 1: Digital Solution / Sandbox (Online: 8:30 - 13:00 Uhr)
Sie erhalten einen kurzen Überblick über die technologischen Trends und lernen konkrete Digital-Bausteine zur Umsetzung kennen. Dabei arbeiten wir mit dem MIRO Board und dem DEN@miro Plugin, um die Digitalbausteine interaktiv im Workshop nutzen zu können.
- Zielsetzung, Vorstellung und Ablauf der Sandbox
- Digital Onboarding auf die miro Plattform
- Impuls zu digitalen Trendthemen und konkrete Umsetzungsbeispiele
- Auswahl eines Fallbeispiels und Beschreibung der Unternehmenspersona
- Übung Digital Sandbox: Trendthemen in einen Unternehmenskontext bringen
- Welche Trendthemen können in meinem Unternehmen hilfreich sein?
- Welche Digital-Bausteine helfen mir dabei?
- Welche konkreten Ideen leiten wir daraus ab?
- Welche Digital-Bausteine wurden verwendet und was ist der Nutzen?
- Reflexion und Besprechung
- Abschluss und Learnings
Modul 2: Session 1 - Impuls zur Digitalen Transformation und Digital Strategie (Online: 8:30 - 13:00 Uhr)
In der ersten Session erfahren Sie einen gemeinsamen Zugang im Vorgehen zur digitalen Transformation und der Fall zur Bearbeitung wird herausgearbeitet.
- Impuls zur digitalen Transformation:
- Beispiele und Begrifflichkeiten
- Treiber und Möglichkeiten
- kulturelle Aspekte, Stolpersteine, Erfolgskriterien, agiles Vorgehen
- Landkarten der digitalen Transformation
- Dimensionen und Plateaus
- Impuls zu Digitalisierungsstrategien:
- Fragestellungen, Veränderungen durch Digitalisierung und Technologietrends 2025
- Dreiklang im Gestaltungsprozess – Unternehmens- Digitalisierungs- und IT-Strategie
- Sechs Schritte im Digitalisierungsprozess
- Strategie-Landkarte und Ergebnisse im Strategieprozess
- Impuls zum Digital Excellence Navigator:
- Was verstehen wir unter Digital Excellence?
- Eckpfeiler in der Methodik
- Beispielhafte Formate (Digital Sandbox, Digital Journey, Digital Solution, Digital strategy, …)
- Praxisbeispiel in einem durchgängigen Vorgehen
- Digital-Bausteine, Arbeitsunterlagen und digitale Plattform kennenlernen
- Fallauswahl zur konkreten Bearbeitung
- Anleitung zur Homework, Reflexion und offene Themen
Modul 2: Session 2 - Ideen auf Transformations-Landkarte entwickeln (Hybrid in Pörtschach: 12:30 - 17:00Uhr)
In der zweiten Session vertiefen wir die Arbeitsmaterialien, arbeiten an dem Fallbeispiel mit der Transformations-Landkarte, erarbeiten konkrete Projektideen und digitale Initiativen für das Fallbeispiel. Es erfolgt ein erster Check über eine Priorisierung, die Zuordnung in die Strategie-Landkarte und das konkrete Vorgehen.
- Präsentation der Homework-Ergebnisse
- Vertiefung der Transformations-Landkarte
- Arbeit am Fallbeispiel (3 bis 4 TeilnehmerInnen arbeiten an einem Fallbeispiel):
- Unternehmens- und digitale Vision
- Leitsätze aus der Strategie
- Konkrete Ziele und Leistungsindikatoren des Unternehmens
- Erarbeitung der Herausforderungen
- Passende Digital-Bausteine und konkrete Lösungsideen
- Erste Priorisierung
- Feedback im Plenum
- Arbeit am Fallbeispiel:
- 1st Draft Strategie-Landkarte
- 1st Draft Vorgehen inkl. Plateaus und Projektideen
- Feedback in der Gesamtgruppe
- Abschluss und Anleitung für Homework
Modul 2: Session 3 - Priorisierung und Bewertung von Projektideen (Hybrid in Pörtschach: 08:30 - 13:00 Uhr)
In der dritten Session priorisieren wir die Projektideen, stellen die Strategiekompatibilität zu den Zielen im Unternehmen her und bringen die Projektideen auf eine konkrete Roadmap.
- Präsentation der Ergebnisse aus Homework
- Impuls zur Priorisierung von digitalen Projekten
- Arbeit am Fallbeispiel
- Priorisierung der Projektideen mit dem digitalen Workflow
- Verknüpfung mit Unternehmens- und Digitalisierungsstrategien
- Interpretation und Review des Strategie-Quadranten
- Interpretation des KPI-Charts
- Priorisierung der Projektideen mit dem digitalen Workflow
- Feedback im Plenum
- Arbeit am Fallbeispiel:
- Erstellung der Roadmap
- Feedback in der Gesamtgruppe
- Abschluss und Anleitung für Homework
Modul 2: Session 4 - Vorgehen und Roadmap erarbeiten (Online: 8:30 - 13:00 Uhr)
In der Abschluss-Session wird das Vorgehen und die Konstruktion der Plateaus reflektiert
- Feedback und Reflexion des Fallbeispiels
- Offene Fragen und Themen
- Vorstellung Digital Solution und Digital Customer Journey
- Praxisfallbeispiel zu diesen Formaten
- Impuls zum ÖKO-System der Digital Excellence Consultants
- Weiterbildungsmöglichkeiten
- Feedback und Abschluss
Modul 3: Individuelles Praxisfall-Coaching (Online: individuell zu vereinbaren: 2+2h)
Die TeilnehmerInnen am Praxistraining sollten im Nachgang zu Modul 2 ein praxisbezogenes Fallbeispiel selbst erarbeiten. Wir stehen als Coach und Sparringpartner zur Verfügung und begleiten Sie durch den Prozess und geben Tipp`s.
Kundenfeedback
Wir messen uns an den Rückmeldungen der TeilnehmerInnen.

Peter Kubesch
Boosting Potentials

Mahboobeh Bayat
Key-Account Managerin, Siemens Industry

Markus Schwab
Berater, Kufgem GmbH

Alexandra Avram
Beraterin, Stadt Wien

Elena Ongaro
Beraterin, kufgem GmbH
Fragen und Antworten
Für welche Zielgruppe ist das Training ausgerichtet?
In diesem Training adressieren wir interne und externe Digitalisierungsberater:innen und IT-Berater:innen die Unternehmen und Organisationen am Weg in der Digitalisierung beraten und begleiten wollen.
Arbeiten wir im Training mit Praxisbeispielen?
Wir arbeiten im ganzen Trainingsprozess mit einem vorgefertigten Fallbeispiel und Sie können zusätzlich auch Ihr eigene Praxisfragestellung und Projekte miteinbeziehen!
Welches Zertifikat bekomme ich am Ende?
Jeder Teilnehemer und Teilnehmerin bekommt nach erfolgreicher Absolvierung des Trainings eine Teilnahmezertifkat. Diese Teilnahmezertifikat gilt auch als Grundlage und Zugang zum Partnerlevel “Digital Excellence Consultant” als eigenständiges Rollenbild in der Beratung von Digitalisierungsprojekten.
Mit welche Qualitätsstandard arbeiten wir im Training?
Grunsätzlich beraten und trainieren wir nach der ISO 20700, Guidelines for management consultancy services. Diese hat als oberstes Ziel, die Transparenz und die Effektivität von Beratung in Unternehmen zu steigern. Die Norm ISO 20700 versteht sich als praxisnahe Richtlinie und orientiert sich am Ergebnis der Dienstleistung und legt größten Wert darauf, den Kunden-Nutzen der Beratung zu steigern.
Weites haben die Trainer und Trainerinnen den “Certified Digital Consultant” absolviert.
Mit welchen ONLINE Tools arbeiten wir im Training?
Grundsätzlich arbeiten wir mit drei Basis-Werkzeugen:
- MS Teams – Zur Online Kommunikation und Lernsequenzen
- Miro Board – Zur Bearbeitung der Fallbeispiele im virtuellen Raum
- Digital Excellence Navigator – Zur Priorisierung und Planung der Gesamt-Roadmap
Gibt es einen durchgängigen methodischen "roten" Faden?
Wir arbeiten durchgängig mit dem Digital Excellence Navigator als erprobte Management Methodik zur Digitalisierung.
Mit dem Digital Excellence Navigator werden komplexe Technologien und Möglichkeiten der Digitalisierung angreifbar und für Ihren unternehmerischen Erfolg nutzbar. Er schafft in der Durchgängigkeit und im Zusammenspiel von analogen Arbeitsmittel und digitalen Services einen durchgängigen Rahmen in der Entwicklung von Digitalisierungsstrategien und in der aktiven Gestaltung von Digitalisierungsprozessen in Ihrem Unternehmen.